Header Kein Schlusstrich

Kein Schlussstrich!

EIN BUNDESWEITES THEATERPROJEKT MIT KÜNSTLERISCHEN UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN INTERVENTIONEN ZUM NSU-KOMPLEX
VOM 21. OKTOBER BIS 7. NOVEMBER 2021
IN BERLIN, CHEMNITZ, DORTMUND, EISENACH, HAMBURG, HEILBRONN, JENA, KASSEL, KÖLN, MÜNCHEN, NÜRNBERG, PLAUEN, ROSTOCK, RUDOLSTADT, WEIMAR UND ZWICKAU

2021 jähren sich die Morde an Abdurrahim Özüdoğru, Habil Kılıҫ und Süleyman Taşköprü zum 20. Mal, das Öffentlich werden des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds liegt genau zehn Jahre zurück.

Die jüngsten Anschläge in Halle, Hanau und Kassel aber zeigen, dass die Verbrechen des NSU offenbar nur die Spitze eines wiedererstarkten rassistischen, antisemitischen, menschenverachtenden Denkens und Handelns bildeten. Auch zehn Jahre später sind die Hintergründe des NSU-Komplex’ weiterhin unklar, die Fragen nach Mitwisser- und Mittäterschaft oder nach den Verstrickungen behördlicher Organe bleiben im Dunkeln. Daran haben auch die zahlreichen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern und der fünfjährige Münchner NSU-Prozess nichts geändert.

Das bundesweite Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« widmet sich angesichts dieses Befunds der künstlerisch-diskursiven Auseinandersetzung mit den Taten des NSU und ihren Hintergründen. Realisiert wird das Projekt durch einen Zusammenschluss von Theatern und zivilgesellschaftlichen Institutionen in 15 Städten, die unmittelbar vom NSU-Komplex betroffen sind. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, die bislang vernachlässigten Perspektiven der Opferfamilien und der migrantischen Communities ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.

Das deutschlandweite Programm finden Sie unter: Kein-Schlusstrich.de

Hier geht es zur Ausstellung »Offener Prozess«

In unserem Podcast erfahren Sie mehr über das Heilbronner Programm

Mehr über die Podiumsdiskussion, die Filmreihe, das pädagogische Angebot lesen Sie in unserem Blog

Hier können Sie online durch die Broschüre blättern.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

22. Oktober 2021 | 19:30 Uhr | BOXX Foyer

ERÖFFNUNG »KEIN SCHLUSSSTRICH!«

Mit:  Agnes Christner (Kulturbürgermeisterin der Stadt Heilbronn),  Axel  Vornam (Intendant des Theaters Heilbronn)

 

22. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | BOXX

»VERSCHLUSSSACHE« (Uraufführung)

Ein Dokumentartheaterstück um Mord an Michèle Kiesewetter und den Verbindungen zwischen dem NSU und der rechten Szene in Baden-Württemberg.
Regie| Konzept | Text: dura & kroesinger

 

22. Oktober 2021 | ca. 21:30 Uhr | Großes Haus Foyer

Ausstellungseröffnung »Offener Prozess«

Ausstellung des ASA-FF e. V.
Zu sehen vom 22. Oktober  bis 7. November 2021 
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa 10-14 Uhr sowie Sa & So 1h vor der Vorstellung
(Eintritt frei)

 

23. Oktober 2021 | 17:00 Uhr | Komödienhaus

»DER STAAT ALS SICHERHEITSRISIKO? RECHTE SZENE UND VERFASSUNGSSCHUTZ«

Podiumsdiskussion mit Dorothea Marx,  Seda Başay-Yıldız und Thomas Moser
Moderation: Christiane Mudra

 

23. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Boxx

»VERSCHLUSSSACHE« (ua)

Ein Dokumentartheaterstück um Mord an Michèle Kiesewetter und den Verbindungen zwischen dem NSU und der rechten Szene in Baden-Württemberg.
Regie | Konzept | Text: dura & kroesinger
Im Anschluss Publikumsgespräch mit dura & kroesinger

 

24. Oktober 2021 | 19:00 Uhr | Komödienhaus

»Unterm Radar? Strategien neurechter Bewegungen«

Podiumssdiskussion mit Dirk Laabs, Stefan Reiner und Kurt Möller
Moderation: Antonie Rietzschel

 

25. Oktober 2021 | 9:00 & 11:00 Uhr | StadtBibliothek im K3

»Wir sind die Wahrheit«

Lesung von Andreas Götz für Schulklassen

 

25. Oktober 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

Film: »6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage – Die Morde des NSU«

Dokumentarfilm von Sobo Swobodnik
Nachgespräch mit Heval Demirdöğen und Sophie Püschel

 

26. Oktober 2021 | 15:00 Uhr | Katholische Kirche Heilbronn Sontheim

»STOLPERSTEINE ERZÄHLEN«

Auf den Spuren jüdischen Lebens – Ein Rundgang

 

26. Oktober 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

Film: »Wir sind jung. Wir sind stark.«

Spielfilm von Burhan Qurbani
Nachgespräch mit Mai-Phuong Kollath | Moderation: Johanna Streit

 

27. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Boxx

»Angst vor dem Fremden«

Ein musikalisch-literarischer Abend von Sarah Finkel und Lucas Janson

 

28. Oktober 2021 | 19:00 UhR | Theresienwiese

MANiFEST(O) »GLÜHENDER HASS / YANAN NEFRET«

Ritual der Vergeltung
Klarinette – Oğuz Büyükberber

19 Uhr Theresienwiese | 19:45 Uhr Götzenturm | 20:20 Uhr Kiliansplatz

 

28. Oktober 2021 | 19:30 UhR | Stadtbibliothek im K3

»Rechtsrock: Business, Ideologie & militante Netzwerke«

Vortrag von Timo Büchner

 

29. Oktober 2021 | 19:00 UhR | Kaiser-Friedrich-Platz

MANiFEST(O) »GLEISSENDES LICHT / PARLAYAN NUR«

Ritual des Erinnerns
Piano – Emre Elivar

 

29. Oktober 2021 | 19:30 UhR | Grosses Haus

»Hawaii« (ua)

Schauspiel nach dem Roman von Cihan Acar

 

30. Oktober 2021 | 15:00 & 18:00 Uhr | Boxx

»Oh Gott, die Türken integrieren sich!«

Gastspiel theater ulüm zum  60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei

 

30. Oktober 2021 | 17:15 Uhr | BOXX Foyer

Ausstellungspräsentation zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei

Eine Veranstaltung des Turkish Round Table Club in Kooperation mit der Stabsstelle Partizipation und Integration

 

30. Oktober 2021 | 19:30 UhR | Grosses Haus

»Hawaii« (ua)

Schauspiel nach dem Roman von Cihan Acar
Im Anschluss Publikumsgespräch mit Cihan Acar und N.N. | Moderation: Andreas Frane

 

30. Oktober 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

»Almanya – Willkommen in Deutschland«

Spielfilm von Yasemin Şamdereli
Nachgespräch mit Nilgün Taşman | Moderation: Roswitha Keicher

 

31. Oktober 2021 | 19:00 Uhr | Rathaus-Innenhof

MANiFEST(O) »DER  ALTAR DER RACHE / iNTIKAM SUNAGI«

Ritual der Reinigung
Mit: Mirko Borscht, Jelena Kuljić, Mateja Meded, Volkan T error

 

31. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Boxx

»Angst vor dem Fremden«

Ein musikalisch-literarischer Abend von Sarah Finkel und Lucas Janson

 

1. November 2021 | 19:00 Uhr | Oberes Foyer

»Generalverdacht? Die Betroffenen-Perspektive auf den NSU-Komplex«

Podiumsdiskussion mit Herbert Heuß, Mehmet Gürcan Daimagüler und Sevinç Daş
Moderation: Sibylle Thelen

 

2. November 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

»Kleine Germanen«

Doku-Spielfilm von Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger
Nachgespräch mit Dr. Sebastian Winter | Moderation: Andreas Hässler

 

4. November 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

»Blut muss fließen – Undercover unter Nazis«

Dokumentarfilm von Peter Ohlendorf
Nachgespräch mit Peter Ohlendorf | Moderation: Dr. Mirjam Meuser

 

5. November 2021 | 19:00 Uhr | Literaturhaus

»Das Drama im Dritten Reich«

Vortrag von Dr. Kai Köhler

 

5. November 2021 | 19:30 Uhr | Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn

»Der Kuaför aus der Keupstraße«

Dokumentarfilm von Andreas Maus
Nachgespräch mit Özge Pınar Sarp | Moderation: Arne Güttinger

 

7. November 2021 | 19:30 Uhr | Großes Haus

»Auf dem Karussell fahren alle gleich schnell«

Eine musikalisch-literarische Festwiese | Benefiz-Veranstaltung zum Abschluss des bundesweiten Theaterprojekts »Kein Schlussstrich!« zugunsten der Hildegard Lagrenne Stiftung

 

 

Träger des Projekts ist der im September 2020 gegründete Verein »Licht ins Dunkel e. V.«, in dem das Theater Heilbronn Gründungsmitglied ist – neben JenaKultur, Kampnagel Hamburg, dem Deutschen Nationaltheater Weimar u. a..

gefördert durch:

.

 

Leadpartner:

 

Förderer: