Für Alle

Spiel | BOXX
Du hast etwas zu sagen? Du arbeitest gerne im Team? Du möchtest gerne auf der Bühne stehen? Das ist alles was für dich? Dann haben wir da genau das Richtige für dich! Für Interessierte in (fast) jeder Altersgruppe bieten wir mit unseren Spiel|BOXXen die Möglichkeit, eine Spielzeit lang in einer festen Gruppe die Grundlagen des Schauspielhandwerks zu erlernen und gemeinsam ein eigenes Stück zu erarbeiten, das zum krönenden Abschluss unter professionellen Bedingungen in der BOXX aufgeführt wird.

Zum Start treffen sich alle Clubberinnen und Clubber zum »Spiel|BOXX-Startschuss« am 22. Oktober 2022 um 15:00 Uhr im Foyer des Komödienhauses. Hier lernt ihr euch und das Theater kennen. Und es fällt der Startschuss für die Proben in den einzelnen Clubs. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen, deinen Mut und deine Spielfreude!

Wenn du interessiert bist, dann melde dich bei unseren Theaterpädagoginnen unter theaterpaedagogik@theater-hn.de und du erhälst alle weiteren wichtigen Informationen.

Kosten: 60 € für Schülerinnen und Schüler; 120 € für erwachsene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Leitung: Simone Endres
Proben: immer montags: 16:30 – 18:00 Uhr ab dem 24.10.2022, außer in den Schulferien
Premiere: 06.05.2023, 15:00 Uhr, BOXX; weitere Vorstellung am 07.05.2023, 15:00 Uhr, BOXX

Ihr seid im Alter von neun bis zwölf Jahren, neugierig und habt Lust mal am eigenen Leib zu erfahren, wie es sich anfühlt, auf einer richtigen Bühne zu stehen? Dann seid ihr in unserem Kinderclub genau richtig! Gemeinsam erarbeiten wir uns spielerisch das richtige Handwerkszeug zum Schauspielen und entwickeln eigene Geschichten zu unserem Spielzeitmotto, die wir am Ende der Spielzeit auf die BOXX-Bühne bringen. Seid dabei!

 

Leitung: N. N.
Proben: immer donnerstags: 17:00 – 19:00 Uhr ab dem 27.10.2022, außer in den Schulferien
Premiere: 24.06.2023, 15:00 Uhr, BOXX; weitere Vorstellung am 25.06.2022, 15:00 Uhr, BOXX

Was möchte ich sagen? Wem möchte ich widersprechen? Welche Themen müssen besprochen und welche Geschichten erzählt werden? Wenn du Lust hast, diesen Fragen mit anderen Jugendlichen nachzugehen, dann komm in den Teensclub! Gemeinsam schaffen wir ein Bühnenstück, und du kannst dich mit deinen Talenten einbringen – ob spielend, schreibend, Kostüme oder Bühnenbild entwerfend!

Leitung: Natascha Mundt und Andreas Schlegel
Proben: immer dienstags: 17:00 – 19:00 Uhr ab dem 25.10.2022, außer in den Schulferien
Premiere: 06.05.2023, 18:00 Uhr, BOXX; weitere Vorstellung am 07.05.2023, 18:00 Uhr, BOXX

Leitung: Evelyn Döbler und Rouven Klischies
Proben: immer mittwochs: 16:30 – 18:30 Uhr ab dem 26.10.2022, außer in den Schulferien
Premiere: 24.06.2023, 18:00 Uhr, BOXX; weitere Vorstellung am 25.06.2023, 18:00 Uhr, BOXX

Im Generationenclub kommen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen zusammen, um gemeinsam ein Theaterstück entstehen zu lassen.

Ferien | BOXX

für Kinder von 9 – 12 Jahren
11. und 12.04.2023, jeweils 10:00 – 13:00 Uhr

Springen, rennen, balancieren, schleichen, tanzen ist einfacher als gedacht! Wie schnell du in kurzer Zeit selbst kleine Tänze gestalten kannst, entdeckst du an diesen zwei Tagen der Osterferien. Du erfährst dabei, wie im Tanz Geschichten erzählt werden – auch ohne große Worte. Tänzerische Vorerfahrungen oder besondere Fähigkeiten sind dabei nicht wichtig: Spaß an Musik, Bewegung und Kreativität stehen absolut im Vordergrund!

Leitung: Simone Endres
Kosten: 20 €
Anmeldung an kasse@theater-hn.de

für Kinder von 10 – 13 Jahren
30. und 31.05.2023, jeweils 10:00 – 13:00 Uhr

Wie schaffen es die Helden deiner Lieblingsgeschichten nur, ihre Ängste zu überwinden, über ihren Schatten zu springen und immer wieder Neues zu riskieren? Woher kommt eigentlich der (Über-)Mut? Am Beispiel deiner selbst gewählten Figur aus Theater, Filmen oder Büchern erforschen wir, was es mit dem Thema Furchtlosigkeit so auf sich hat, und erfinden dabei ganz neue Geschichten: über Mut, Herausforderungen und die besondere Tapferkeit in ganz alltäglichen Situationen. Willkommen sind alle mit Freude an (Theater-)Spielen, Schreiben und Erfinden!

Leitung: Simone Endres
Kosten: 20 €
Anmeldung an kasse@theater-hn.de

Vor | Spiel

Vor einer Abendvorstellung bekommen Interessierte in einem 90-minütigen praktischen Workshop Einblicke in die Themen wie auch die Ästhetik der jeweiligen Vorstellung, die die Gruppe im Anschluss gemeinsam besucht. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es zudem die Möglichkeit zu einem Nachgespräch.

Termine:
Mi., 29.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: »Gott«
Fr., 23.06.2023, 17:00-19:00 Uhr: »Die Physiker«

Das »Vor|Spiel« ist nur in Verbindung mit dem Kauf einer Eintrittskarte buchbar.

Kosten pro Teilnehmer je 5 € zzgl. Eintrittskarte je nach Preisklasse
Anmeldungen unter kasse@theater-hn.de
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor dem Workshop

 

Kinderreporter der Heilbronner Stimme im Theater

Seit der Spielzeit 2019 / 2020 besteht eine Kooperation zwischen dem Theater Heilbronn und den Kinderreportern der Heilbronner Stimme. Schon seit Jahren berichten die jungen Journalisten von den Premieren unserer Kinder- und Jugendstücke. Nun erfahren sie einen Teil ihrer feuilletonistischen Ausbildung direkt im Theater. Zu Beginn der Spielzeit werden die kleinen Pressefachleute zu einer eigenen Pressekonferenz ins Theater eingeladen und können hier gezielt Fragen zu den kommenden Stücken stellen. Außerdem erhalten Sie eine Führung durch das ganze Haus. Im Frühjahr folgt dann ein praktischer Workshop,  wie etwa zur Aufführungsanalyse oder zum Sprechen vor vielen Menschen.  

 

Jugend- und Familienzentrum Augärtle

Wir freuen uns sehr, ab dieser Spielzeit mit dem Jugend- und Familienzentrum Au­gärtle eine Kooperation einzugehen. Den Kindern und Jugendlichen, die diese Ein­­­richtung besuchen, wird ein zusätzliches Angebot der kulturellen Bildung und Teilhabe in Form von Ferienworkshops, gekoppelt mit Vorstellungsbesuchen und Führungen hinter die Kulissen, gemacht. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen das Theater als einen Ort, an dem Kultur geschaffen wird, näher bringen und zugänglich machen. Theater zum Anfassen – im wahr­sten Sinne des Wortes. Die Kinder und Jugendlichen sollen einen persönlichen Bezug zum Theater und den Menschen, die dort in den verschiedenen Abteilungen arbeiten, aufbauen können.