
Hörbühne – der Theaterpodcast
Folge 51 – Die textflüsterinnen
Unsichtbar, aber unabdingbar. Souffleusen am Theater sind gut gegen Nervenflattern bei den Darstellern auf der Bühne, denn sie helfen bei Texthängern aus der Patsche. Dafür lesen sie während der Aufführung konzentriert mit, sind mit einem Auge auf der Bühne, mit dem anderen im Textbuch und immer einen halben Satz voraus. Bleibt einer stecken müssen Souffleusen so leise die Worte reingeben, dass kein Zuschauer etwas davon merkt, und gleichzeitig so laut, dass der Darsteller auf Anhieb wieder in seinen Text zurückfindet.
Kaum jemand von den Zuschauern weiß, dass die Souffleusen bereits ab der ersten Probe in einer Inszenierung mit dabei und wichtige Partnerinnen der Schauspieler beim Erarbeiten des Textes sind. Ihr größter Schatz ist das Soufflierbuch für das jeweilige Stück. Darin ist der Text immer auf dem aktuellen Stand, denn manchmal werden Passagen während der Proben herausgestrichen. Außerdem sind darin auch die Aktionen auf der Bühne verzeichnet wie: Schauspieler X geht von links nach rechts, setzt sich, nimmt ein Wasserglas … Auch Sprechpausen werden vermerkt.
Podcasterin Katja Schlonski hat sich für Folge 51 der HörBühne mit zwei Souffleusen des Theaters Heilbronn unterhalten. Mit Stefanie Röse-Weber und Annemarie Lutz-Friedrich spricht sie über die Liebe zum Theater, die Freude am Umgang mit Texten und wichtige Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, die man für diesen Beruf braucht.
Hörbühne – Hören, was sich im Theater abspielt
Seit Februar 2021 können Sie uns alle 14-Tage mit Katja Schlonski hinter die Kulissen begleiten. In diesem Podcast gewinnen Sie Einblicke in das Theaterleben am Berliner Platz. Sie können in den Probenprozess hineinschnuppern, unsere Ensemblemitglieder von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Sie erfahren, wie in unseren Werkstätten der Bühnenzauber entsteht. Mit jeder Folge lernen sie eine neue Facette, ein neues Rädchen der großen Theatermaschinerie kennen.
Alle Folgen der ersten Staffel unseres Podcasts zum Nachhören finden Sie in unserem Kanal bei Podcast.de oder in allen gängigen Podcast-Apps.
Die Frau hinter dem Podcast
Katja Schlonski hat viele Jahre als Reporterin, Moderatorin und Redakteurin beim SWR gearbeitet. Als leidenschaftliche Radiomacherin ist sie versiert im Erstellen von Hörfunkbeiträgen, die im Podcast auch mal ausgedehnte Features werden dürfen. Ihre beruflichen Wurzeln liegen übrigens im Theater. Nach dem Studium ging sie ans Junge Theater Göttingen. Sie arbeitete als Regieassistentin hinter den Kulissen und stand als Schauspielerin auf der Bühne. Weitere Theaterstationen waren das Theater Konstanz und die Staatstheater Karlsruhe und Oldenburg, bevor ihr Weg sie zum Radio und zum SWR führte. Die Liebe zum Theater ist aber immer geblieben und mit ihrer neuen Tätigkeit als Podcasterin für das Theater Heilbronn schließt sich für sie ein Kreis.
Folge 50 – Die 50. HörBühne dreht sich um das Festival TANZ! Heilbronn
Die Freunde des zeitgenössischen Tanzes in der Region freuen sich ein ganzes Jahr lang auf das Festival TANZ! Heilbronn, das jedes Jahr im Mai ein Höhepunkt im Heilbronner Kulturkalender ist. Grund genug für Podcasterin Katja Schlonski, sich mit Kuratorin Canan Erek über das Programm zu unterhalten und beim Publikum nachzufragen, was es an diesem Festival so mag. Außerdem gibt es einen Stimmungsbericht vom fulminanten Eröffnungsabend, einen kleinen Einblick in die Organisation dieses Events und einen Ausblick auf die weiteren Festival-Highlights.
Folge 49 – Die Welt als Pulverfabrik, in der geraucht wird
»Die Welt ist eine Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist.« Friedrich Dürrenmatts Bonmot über die gefährliche Weltlage während des Kalten Krieges ist derzeit so brisant wie lange nicht mehr. Ein einziger Zündfunke eines Wahnsinnigen würde genügen, um das atomare Pulverfass in die Luft zu jagen. Und auch sonst wissen wir nicht so recht, wohin neue technologische Entwicklungen die Menschheit gerade führen. Dürrenmatt beschreibt in seiner schwarzhumorigen Komödie die Ambivalenz wissenschaftlichen Fortschritts. Erkenntnisse, die dem Wohle der Menschheit dienen könnten, werden ohne ethisch-moralisches Regulativ zur Gefahr. Erst recht, wenn sie machtpolitischen Interessen unterworfen sind und kapitalistischen Profitinteressen gehorchen. Deshalb Vorsicht, so lautet Dürrenmatts Warnung, die er dem Physiker Wilhelm Möbius in den Mund legt: »Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden«.
Zum ersten Mal wird das Schauspiel »Die Physiker« im Theater Heilbronn gezeigt. Podcasterin Katja Schlonski war bei den Proben dabei und hat sich mit Regisseur Axel Vornam, Dramaturgin Sophie Püschel und den Schauspielern Sabine Unger und Oliver Firit über die Arbeit an dieser Inszenierung unterhalten.
Folge 48 – Öffnet Künstliche Intelligenz neue Wege zum Glück?
Die menschliche Selbstoptimierung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt des Theaterstücks »Die Veredelung der Herzen«, das am 21. April in der Kooperation vom Theater Heilbronn und Deutschlands größtem Science Center, der experimenta, seine Uraufführungs-Premiere feiert. Das Schauspiel von Mario Wurmitzer hat den Dramenwettbewerb zum Motto »Die Zukunft ist digital!?« im Rahmen des Science & Theatre-Festivals 2021 gewonnen und wird im spektakulären Science Dome der experimenta aufgeführt.
In unserem Podcast unterhält sich Katja Schlonski mit dem Inszenierungsteam, lauscht in ein paar Szenen hinein und diskutiert vorab schon mal die Frage, ob der mittlerweile allerorten spürbare Drang nach Selbstoptimierung wirklich der Schlüssel zum Glück sein kann.
Folge 47 – »absprung« – auf dem weg in ein eigenständiges Leben
Immer waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen unzertrennlich. Nach dem Studium starten sie beide mit 21 Jahren ins Berufsleben. Safa arbeitet in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City und distanziert sich mit aller Macht von ihren Wurzeln. Aisha bleibt in ihrem Viertel, wird Lehrerin an ihrer alten Schule und bekennt sich zu ihrer Herkunft. Seit einem Terroranschlag in London wird den jungen Musliminnen mit vielen Vorurteilen begegnet. Was macht das mit den beiden Freundinnen? Wie kann man da man selbst bleiben?
»Absprung« bietet große, fordernde Rollen für zwei junge Schauspielerinnen und eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück, das sie im Alter von 26 Jahren schrieb, die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das Theater Heilbronn bringt »Absprung« als Deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne. Die Premiere ist am 15. April 2023. Podcasterin Katja Schlonski hat sich gleich zu Beginn der Proben mit den beiden Schauspielerinnen Cosima Fischlein und Nora Rebecca Wolff, mit dem Regisseur Elias Perrig, mit Dramaturgin Nicole Buhr und Ausstatterin Beate Fassnacht über die Arbeit an »Absprung« unterhalten.
Folge 46 – fest der musik und der Spielfreude: »Le nozze di Figaro«
Mozarts Opera buffa »Le nozze di Fiagro« ist ein komödiantisches Feuerwerk, in dem ein musikalisches Highlight das nächste jagt. In der Geschichte um den liebestollen Grafen Almaviva, der seine Frau mit ihrer Kammerzofe betrügen will, glänzen vor allem die selbstbewussten Frauen, die sich das nicht bieten lassen wollen und schlau alle Pläne durchkreuzen. Das Theater Heilbronn bringt diese beliebte Oper zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und jungen Sängerinnen und Sängern von der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst auf die Bühne. Das ist schon die vierte Koopration dieser drei Institutionen.
Warum Dirigent Motonori Kobayashi findet, dass sich der feine Klang des WKO besonders für Mozart eignet, wie es sich für die jungen Sängerinnen und Sänger anfühlt, erstmals auf einer großen Theaterbühne zu stehen, und was Regisseur Axel Vornam an dieser Oper besonders liebt, erfahren Sie in diesem Podcast. Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und hat sich mit vielen Beteiligten unterhalten.
Folge 45 – wem gehört unser leben? Wer entscheidet über unseren Tod?
Richard Gärtner, 71, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem tödlichen Medikament. Mediziner, Juristen, Pfarrer, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Der Fall landet vor der Ethikkommission, deren fiktive Diskussion Ferdinand von Schirach zum Gegenstand seines Schauspiels »Gott« gemacht hat.
Ein existentielles Thema, das nicht nur auf der Bühne in all seiner Widersprüchlichkeit diskutiert wird, sondern auch das Inszenierungsteam um Regisseurin Petra Luisa Meyer und das Ensemble immer wieder vor neue Herausforderungen stellte. Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und hat sich mit dem Team über die Vielschichtigkeit dieses Themas und die Arbeit an dem Stück unterhalten. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod?
Folge 44 – zwischen Schatzkiste und Zauberküche: die requisite
Manchmal sieht es in der Abteilung Requisite aus wie in einer Zauberküche, manchmal wie in einer großen Schatzkiste, in der alles, was man sich wünscht, zu finden ist: Edler Schmuck, Geldscheine, leckerste Speisen, Handtaschen - aber alles Fake und für den Einsatz auf der Bühne hergestellt.
Dass der Alltag einer Requisiteurin auf der einen Seite sehr viel mit Kreativität und Handwerkskunst zu tun hat, auf der anderen Seite auch mit einem peniblen Ordnungssinn, damit die Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne auch die Dinge finden, mit denen sie spielen, davon erfährt man in unserer neuen Ausgabe des Podcasts. Katja Schlonski hat sich mit Chefrequisiteurin Carmen Riehl unterhalten.
Folge 43 – »IMAGINALE« – Internationales Theaterfestival animierter Formen
Vom 2.-12. Februar 2023 kommt das internationale Theaterfestival animierter Formen »IMAGINALE« nach coronabedingter Verschiebung wieder zurück. Mit dabei sind 35 Produktionen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern in sechs Städten. Auch das Theater Heilbronn ist wieder einer der Festivalorte und hat 8 Figurentheaterproduktionen im Programm.
Podcasterin Katja Schlonski traf sich mit der Kuratorin der »IMAGINALE« Katja Spieß im FITZ Stuttgart zum Interview. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, was das Figurentheater ausmacht, was es für vielfältige Formen gibt und hören außerdem jede Menge über die Stücke im Heilbronner Festivalprogramm.
Folge 42 – die welt, sie will betrogen sein
Am 14. Januar 2023 hat das Stück »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« nach dem Roman von Thomas Mann Premiere im Großen Haus. In dieser Folge spricht Podcasterin Katja Schlonski unter anderem mit Regisseur Georg Schmiedleitner und Dramaturgin Sophie Püschel, die eine eigene Stückfassung für das Theater Heilbronn geschrieben haben. Schmiedleitner berichtet von der Faszination, Romanstoffe auf die Bühne zu bringen und erzählt, warum in dieser Inszenierung nicht nur einer, sondern gleich sechs Felix Krulls mitspielen.
Außerdem erfahren Sie, wie Schauspieler Luca Rosendahl seine Rolle des Felix Krull erlebt, was die Aktualität des Stückes für die heutige Gesellschaft auszeichnet und Sie bekommen exklusive Einblicke in die Proben.
Folge 41 – Gedächtnis und guter Geist jeder Inszenierung: Die Regieassistenz
In dieser neuen Podcastfolge nimmt Katja Schlonski Sie einmal mehr mit hinter die Kulissen einer Inszenierung und spricht mit den guten Geistern, die die vielen Fäden im Hintergrund zusammenhalten: Die Rede ist von den Regieassistenten. Was sind ihre Aufgaben? Wie sieht ihr Arbeitstag aus?
Unser Regieassistent Tobias Rauch und Regieassistentin Stefanie Roschek erzählen, wie sie zu dem Beruf gekommen sind und plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen. Wenn Sie außerdem erfahren wollen, was es mit dem berühtem Regiebuch auf sich hat, dann hören Sie gleich mal rein.
Folge 40 – »Alice im wunderland« – von fantasie und verwandlung
Für diese neue Podcastfolge ist Katja Schlonski ganz tief in die irrwitzige Welt von »Alice im Wunderland« eingetaucht und hat sich mit den Machern unseres Weihnachtsmärchens unterhalten. Um so ein kunterbuntes und im besten Sinne verrücktes Märchen auf die Bühne zu bringen, muss man auch als Regisseur, als Ausstatter oder Musiker das Kind in sich wecken und über eine unbändige Fantasie verfügen. Was den besonderen Blick von Kindern auf das Theater ausmacht und wie wir als Erwachsene von ihnen lernen können, das erfahren Sie in dieser Folge.
folge 39 – Jubiläum: 40 Jahre Theaterneubau am berliner platz
Am 16. November 2022 wird der Heilbronner Theaterneubau am Berliner Platz 40 Jahre alt. Podcasterin Katja Schlonski hat sich auf Spurensuche begeben und hat viele Zeitzeugen von damals an ihr Mikrofon geholt, die sich daran erinnern, als wäre es heute gewesen. Diese Folge widmet sich dem »Theater um das Theater« – der langen Vorgeschichte des Neubaus –, seiner Eröffnung und auch den dann folgenden 40 Jahren Theater in Heilbronn.
Folge 38 – Zu besuch in der Maske
Heute nimmt Podcasterin Katja Schlonski Sie mit in unsere Verwandlungsabteilung, die Maske, und zeigt, wie vielseitig dieser Beruf und auch der Berufsalltag sind. Erfahren Sie, mit welchen Materialien die Maskenbildnerinnen arbeiten und wie viel Spaß den Mitarbeiterinnen vor allem die Arbeit am Weihnachtsmärchen macht. Besonders in dieser Spielzeit warten hier mit »Alice im Wunderland« und der ganzen tierschen und verrückten Wunderlandgesellschaft große Herausforderungen. Hören Sie gleich mal rein.
Folge 37 – Auf Du und Du mit den Großen der Kleinkunst
Seit 2014 kuratiert die Bulling Entertainment GmbH die beliebte Kleinkunst- und Comedyreihe »Theater Spezial« am Theater Heilbronn. In der neuen Ausgabe des Podcasts hat sich Katja Schlonski mit den beiden Machern Simone und Matthias Bulling unterhalten. Auf welchen Hochzeiten die beiden tanzen, warum ihnen die Großen der Kleinkunst besonders vertrauen, wie die Szene die Corona-Jahre überstanden hat und auf welche »Theater Spezial«-Highlights wir uns in dieser Spielzeit freuen dürfen, erfahren Sie hier!
folge 36 – »THE WHO AND THE WHAT«: EINE FAMILIE ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE
Im Mittelpunkt dieser Folge steht Ayad Akhtars zeitgenössisches Schauspiel »The Who and the What«. Katja Schlonski nimmt Sie mit auf die Proben, fragt nach der Vereinbarkeit von religiösen Traditionen und moderner westlicher Gesellschaft und spricht mit Regisseur Kay Wuschek über das Stück.
Hauptfigur Zarina schreibt an einem Buch über den Propheten Mohammed und hinterfragt, wer er als Mensch eigentlich war und welches Bild sich der Islam von ihm gemacht hat. Warum das Buch zur Zerreißprobe für die Familie wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
folge 35 – Die weibliche Perspektive auf Macht: Shakespeares »Maß für Maß« neu erzählt
In Shakespeares Problem Play »Maß für Maß« haben die Frauenfiguren nicht wirklich viel zu sagen. Dafür leiden sie umso mehr unter den Machtspielchen der Männer. Doch Shakespeares Sympathie für diese Frauen ist spürbar. Regisseur Marc von Henning gibt den Frauen in seiner Fassung eine Stimme und blickt aus ihrer Perspektive neu und anders auf das Geschehen. Denn wer nicht selbst in die Handlung eingreift, der kann die perfiden Strukturen und das Funktionieren von Macht dafür mit aller Schärfe entlarven.
In dieser Podcastfolge lässt auch Katja Schlonski die Frauen des Stücks zu Wort kommen und spricht mit Regisseur Marc von Henning über die Inszenierung, die am 24. September 2022 im Großen Haus Premiere feiert.
Folge 34 – Einblick in die neue Spielzeit 2022/2023
Die Spielzeit 2021/2022 geht zu Ende. Ab dem 17. Juli verabschieden wir uns in die Theaterferien, um frisch und erholt im September 2022 wieder für Sie zu öffnen. In der letzten Podcastfolge vor der Sommerpause gibt Ihnen Katja Schlonski einen Ausblick auf die neue Spielzeit 2022/2023. Was steckt hinter dem Spielzeitmotto? Warum hat sich die künstlerische Leitung unseres Hauses für diese Stücke entschieden? Welche Inszenierungen erwarten Sie ab September im Theater Heilbronn? Diesen Fragen geht die letzte Podcastfolge vor der Spielzeitpause auf den Grund.
Auch der Podcast verabschiedet sich in die Sommerferien, doch im September geht es passend zum Spielzeitauftakt weiter. Dann bereits mit der dritten Staffel der Hörbühne. Also hören Sie wieder rein und genießen den Sommer.
Alle Folgen der Hörbühne gibt es hier zum Nachhören
Folge 33 – Youtopia: Ein Stadtrechercheprojekt in Heilbronn
Hören Sie die Stimmen Heilbronns! In diesem Podcast und vom 1. bis 10. Juli 2022 in den Hörinseln auf dem Kiliansplatz. Dort steht seit dem 2. Juni 2022 der Youtopia-Container mitten im Herzen Heilbronns. Journalistin und Podcasterin Katja Schlonski hat im Youtopia-Container einen Monat lang die verschiedensten Menschen unserer Stadt getroffen. Jetzt macht sie ihr Stadtrechercheprojekt hörbar. In dieser Podcastfolge erfahren Sie mehr, was die Menschen in Heilbronn bewegt, wie sie hier leben und was ihre Wünsche und Träume sind.
Folge 32 – »Corpus Delicti«: Leben in der Gesundheitsdiktatur
Am 18. Juni 2022 hat »Corpus Delicti« von Juli Zeh Premiere in der BOXX. In dieser Podcastfolge nimmt Katja Schlonski Sie mit in die Gesundheitsdiktatur des Stücks. In »Corpus Delicti« regiert die METHODE, Krankheiten werden ausgerottet und die Gesundheit zur obersten Maxime erklärt. Im Gespräch mit Regisseurin Nicole Buhr erfahren Sie mehr über die Arbeit an einem so aktuellen Stoff, reflektieren den Wert von Freiheitsrechten und was das alles mit uns selbst zu tun hat. Und obendrauf gibt es noch exklusive Einblicke in den Probenprozess – mit dabei ist auch Cosima Fischlein, Neuzugang im BOXX-Ensemble.
Folge 31 – Heilbronn wird zur Theaterhauptstadt Baden-Württembergs
Vom 1. bis 10. Juli 2022 wird Heilbronn zur Theaterhauptstadt Baden-Württembergs, denn das Theater Heilbronn richtet die 25. Baden-Württembergischen Theatertage aus. Das Festival zeigt die Vielfalt und Breite der Theaterlandschaft des Landes. In dieser Podcastfolge stellen wir euch die Köpfe hinter dem Festival vor. Deborah Raulin, Martin Borowski und Intendant Axel Vornam geben euch einen Einblick in das umfangreiche Programm. Im Gespräch mit Katja Schlonski berichten sie auch, was es heißt, ein solches Theaterfestival zu organisieren. Seid gespannt auf zehn spannende Theatertage und freut euch mit uns auf das Theaterfestival.
Folge 30 – Kann die Liebe Feindschaften überwinden?
Am 11. Juni 2022 hat Shakespeares Liebestragödie »Romeo und Julia« Premiere im Großen Haus. Katja Schlonski hat für Sie mal wieder hinter die Kulissen geschaut und die Proben besucht. Dort hat sie Annette Bauer getroffen, die mit dem Ensemble an den Kampfchoreografien arbeitet. Zu Shakespeares Zeiten erfreute sich der Bühnenkampf großer Beliebtheit und wird auch in der Heilbronner Inszenierung präsent sein. Wie man Choreografin für Bühnenkampf wird und was den Regisseur, Elias Perrig, an der bekanntesten Liebesgeschichte der Welt reizt, das erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Folge 29 – »Weinprobe für Anfänger«
In dieser Podcastfolge verlassen wir das Theater und begeben uns in den Heilbronner Ratskeller.
Für die Komödie »Weinprobe für Anfänger« von Ivan Calbérac hat sich Katja Schlonski mit einem Experten zum Thema Wein getroffen. Sommelier Rainer Mosthaf, Weinkenner und -freund, richtet selbst im Ratskeller Weinproben für Anfänger aus und führt uns in die Welt des Weintrinkens und -probierens ein. Wie er zur Expertise der Weinhändlers Jacques steht und was er sich alles so schmecken lässt, das erfahren Sie in unserer neuen Podcastfolge.
Folge 28 – »Tanz! Heilbronn« kehrt mit neuer Kuratorin zurück
Nach zweijähriger Unterbrechung kommt vom 17.-22. Mai 2022 das Festival »Tanz! Heilbronn« wieder zurück. Podcasterin Katja Schlonski traf sich mit der neuen Festival-Kuratorin Canan Erek zum Interview. Die in Berlin lebende, aus der Türkei stammende, Tänzerin, Choreografin und Kuratorin zeigt in ihrem Festivalprogramm sieben Tanzproduktionen aus Belgien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland, von denen drei zum ersten Mal in Deutschland zu erleben sind. In dieser Podcastfolge können Sie nicht nur Canan Erek näher kennenlernen, sie gibt Ihnen auch einen Einblick in die ausgewählten Kompanien und die Performances, die Sie im Mai bei »Tanz! Heilbronn« erwarten.
Folge 27 – Philosophieren mit Kindern
Passend zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters am 20. März 2022 hat unsere Theaterpädagogik zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein neues Programm für Grund- und Vorschulkinder ins Leben gerufen: Philosophieren mit Kindern.
Eine Woche lang waren die Kinder zum Reden, Nachdenken und Weiterdenken eingeladen. Sich ihren Fragen zu stellen, ihnen zu zuhören und sie ernst zu nehmen, war selbstverständlich für die Studierenden der PH Ludwigsburg, die das Programm speziell zugeschnitten auf die Kinder erarbeitet haben. Podcasterin Katja Schlonski war mit dem Mikrofon dabei und macht die BOXX|Philosophie für Sie hörbar. Die teilnehmende zweite Klasse hat ganz schön was auf dem Kasten!
Folge 26 – Eine neue Spielstätte
Vom 18.-20 März haben wir mit gleich drei Premieren unsere neue Spielstätte im Salon3 eröffnet. Podcasterin Katja Schlonski war live dabei. Sie hat die Macher, die Schauspieler und die Gäste befragt zur neuen Spielstätte des Theaters. Welches Programm wird im Salon3 gespielt werden? Wie waren die ersten Vorstellungen, was haben die Besucher gesagt, das alles erfahren Sie in dieser Folge.
Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, was Sie künftig im Salon3 im K3 erwartet, hören Sie rein.
Folge 25 – die Zeitmaschine
Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Zeitmaschine und könnten in der Zeit vor- und zurückreisen - was würden Sie tun? Diese Frage beschäftigte auch Regisseur Brian Bell und Dramaturg Andreas Frane, als sie aus dem Science-Fiction-Klassiker »Die Zeitmaschine« von H.G. Wells ein komödiantisches und auch etwas philosophisches Theaterstück für das Komödienhaus geschrieben haben. Wieso sie den Klassiker als Bühnenstoff gewählt haben, wie aus dem Roman eine Bühnenfassung wurde und wie das Ganze jetzt auf die Bühne kommt, dass erfahren Sie in dieser Podcastfolge von Katja Schlonski.
Folge 24 – Ein Nachmittag mit Frank Lienert-Mondanelli
Über 40 Jahre stand Schauspieler Frank Lienert-Mondanelli auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Zwölf Jahre davon war er festes Ensemblemitglied am Theater Heilbronn. Dass er sich im Herbst 2020 in ein normales Rentnerdasein verabschieden würde, war nicht zu erwarten. Jetzt ist er als Regisseur wieder ins Heilbronner Theater zurückgekehrt. Im Salon3 inszeniert er nun »Love Letters« von A.R. Gurney. Podcasterin Katja Schlonski nutzte die Gelegenheit, um gemeinsam auf über 40 bewegte Bühnenjahre zurückzublicken und mit Frank Lienert-Mondanelli über Schauspiel als Handwerkskunst zu sprechen.
Folge 23 – Wo manches heiße eisen geschmiedet wird
In dieser Folge unseres Podcast besucht Katja Schlonski die Kollegen in der Theaterschlosserei. Ohne die Arbeit von Jürgen Thillmann, dem Leiter der Schlosserei, und seinen Kollegen Jürgen Piper, Waldemar Rudisch und ihren fünf Auszubildenden würde kein Bühnenbild stehen. Die Männer entwickeln und bauen die Trägerkonstruktionen für alle Bühnenaufbauten.
Wie das vonstatten geht und was dabei alles zu beachten ist, dass erfahren Sie in unserer dieser Podcastfolge.
Folge 22 – Die denkfabrik des Theaters
Die Dramaturginnen und Dramaturgen sind die Denkfabrik des Theaters. Das Publikum kennt sie von den abendlichen Einführungen vor den Vorstellungen im Foyer, bei denen Andreas Frane, Mirjam Meuser und Sophie Püschel ihnen Konzept und Ideen der Inszenierung, geschichtliche Hintergründe und viel Wissenswertes charmant vermitteln. Doch was genau macht ein Dramaturg eigentlich? Darüber berichten die Kolleginnen und Kollegen der Dramaturgie in der aktuellen Podcastfolge.
Folge 21 – »Der Riss durch unsere Zeit«
In der ersten Podcastfolge des Jahres 2022 dreht sich alles um die Inszenierung »Vor Sonnenaufgang«. Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer hat das ursprüngliche Stück, das den 27-jährigen Gerhart Hauptmann 1889 über Nacht berühmt machte, ins Heute übertragen. Anhand eines eindringlichen Familiendramas wird die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft thematisiert. Regisseurin Sandra Strunz inszeniert »Vor Sonnenaufgang« für das Theater Heilbronn. Katja Schlonski sprach mit ihr über die Inszenierungsarbeit und ihre Regieästhetik und warf für euch einen Blick in die Proben.
Folge 20 – Faszination Kostüm
In unserer letzten Folge für das Jahr 2021 nimmt Sie Katja Schlonski mit in die Kostümabteilung. Mit Manuel-Roy Schweikart schaut sie auf die Arbeit unseres Gewandmeisters. Schon als kleiner Junge träumt er davon Kleidung herzustellen und lernt das Nähen. Die Begeisterung für den Schneiderberuf führt ihn früh an das Theater, über die Meisterschule, zum Modedesignstudium. Doch nicht nur die Herstellung interessiert Manuel-Roy Schweikart, auch die Geschichte der Mode. Mode ist für ihn auch der Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Das beeinflusste ihn nicht nur als Kreativer in der Haute Couture, sondern ist auch heute noch Basis seiner Arbeit in der Kostümwerkstatt.
Folge 19 – Think outside the BOXX
Folge 50 – Die 50. HörBühne dreht sich um das Festival TANZ! Heilbronn
Die Freunde des zeitgenössischen Tanzes in der Region freuen sich ein ganzes Jahr lang auf das Festival TANZ! Heilbronn, das jedes Jahr im Mai ein Höhepunkt im Heilbronner Kulturkalender ist. Grund genug für Podcasterin Katja Schlonski, sich mit Kuratorin Canan Erek über das Programm zu unterhalten und beim Publikum nachzufragen, was es an diesem Festival so mag. Außerdem gibt es einen Stimmungsbericht vom fulminanten Eröffnungsabend, einen kleinen Einblick in die Organisation dieses Events und einen Ausblick auf die weiteren Festival-Highlights.
In dieser Podcastfolge schaut Katja Schlonski hinter die Kulissen des Jungen Theaters Heilbronn.
Seit der Spielzeit 2014/15 ist die BOXX die Bühne für junge Menschen mit einem eigenen 4-köpfigen Ensemble. Ganz nah am Puls der Zeit setzt das BOXX-Team Themen für junge Menschen in Szene und schafft es, Heranwachsende für das Theater zu begeistern. Dabei ist für jede Altersklasse etwas auf dem Spielplan, ob für unsere kleinsten Besucher oder junge Erwachsene, das Junge Theater begeistert Menschen für das Theater.
Wie das BOXX-Team miteinander arbeitet, das erfahrt ihr in der 19. Podcastfolge.
Alle Stücke in der BOXX findet ihr hier
alle folgen der ersten beiden staffeln
Alle Folgen der ersten beiden Podcaststaffeln finden Sie auf unserem Kanal bei podcast.de oder Sie besuchen unseren Kanal »HörBühne« bei Spotify, iTunes, Deezer oder einer anderen Podcast-App.