Festivals & Extras

Festivals

Tanz! Heilbronn 2026 – vom 09.06. bis zum 13.06.2026

»Das Leben würde wahrscheinlich leichter werden und den Menschen viel mehr bedeuten, wenn sie zugleich mit Lesen und Schreiben auch lernen würden zu tanzen.«

Dieses der berühmten Tänzerin Anna Pawlowa zugeschriebene Zitat beschreibt den Stellenwert, den Tanz als ästhetische Praxis im Schulkanon einnehmen sollte.

Auch Canan Erek, die Kuratorin des Festivals »TANZ! Heilbronn«, setzt sich mit ihren Formaten zum Ziel, die vielschichtigen Möglichkeiten des zeitgenössischen Tanzes auszuloten und einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die partizipativen Formate für Kinder und Jugendliche in Schulen oder im Theater haben bei den vergangenen »TANZ! Heilbronn«-Festivals eine Welle der Begeisterung ausgelöst, die wir gemeinsam mit Ihnen noch vergrößern wollen.

Für Kinder und Jugendliche wird es daher auch in der 16. Auflage von »TANZ! Heilbronn« wieder Schulvorstellungen und Workshops geben. Spannende Newcomer und renommierte Tanzkompanien laden zum gesellschaftlichen Diskurs und zur Freude am ästhetischen Erleben ein.

Wir laden Sie als Lehrkräfte ein, mit uns gemeinsam den Kindern und Jugendlichen die vielfältige Welt des Tanzes näherzubringen. Bitte tragen Sie sich für weiterführende Informationen auf unserer unverbindlichen Interessentenliste ein, damit wir Sie frühestmöglich informieren können.

Das gesamte Programm wird im März 2026 veröffentlicht.
KONTAKT jungestheater____________@theater-hn.de

 

Science & THeater festival heilbronn vom 19.11. bis 23.11.2025

Dieses Jahr lautet das Motto des Festivals »Maschinenträume«. Das vollständige Programm wird am 25.09.2025 veröffentlicht.
Für die vierte Ausgabe des Science & Theatre Festivals haben wir erneut spannende deutsche und internationale Künstlergruppen eingeladen, um ein weiteres Mal über Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Forschung und Wissenschaft nachzudenken. Von der Begegnung mit einem KI-gesteuerten Doppelgänger über ein inklusives Tanztheatererlebnis, von der Performance-Installation bis zur Erweiterung der Theatererfahrung durch Virtual Reality ─ es gibt viel zu entdecken! Alle weiteren Informationen finden Sie  hier.

 

Angebote für schulkassen

häufig gestellte fragen zum fortbestand der menschheit (URaufführung)
ab 13 Jahren
PREMIERE: Donnerstag 20.11.2025, 11:00 & 18:00 Uhr in der BOXX

lilith.aeon eine xr-Tanztheaterperformance
ab 15 Jahren
Auf der Suche nach einem Umgang mit dem Verlust eines geliebten MEnschen und inspiriert von den Ideen desTranshumanismus hat ein Künstlerpaar aus England eine beeindruckende Installation entwickelt: Mittels modernster Technologien wird ein Mensch wiederbelebt und ein digitales Wesen geschaffen, das auf das Publikum reagiert und mit ihm ihnteragiert. Dabei werden Technologien wie KI, Motion Capture, Motion Tracking, Game Design und LED-Volume verwendet.
TERMINE: Mittwoch 19.11.2025, Donnerstag 20.11.2025, Freitag 21.11.2025
jeweils um 9:30Uhr, 11:00 Uhr und 12:30 Uhr in der experimenta
Hinweis: Die Verantstaltung findet auf englisch statt und wird von einer Übersetzerin begleitet.

WORKSHOP & VORSTELLUNGSBESUCH (Buchbar für Schulklassen)
Nach einer kurzen Einführung besuchen die Schülerinnen und Schüler die Vorstellung und können im Anschluss sowohl mit dem Künstlerpaar ins Gespräch kommen als auch die verwendete Hard- und Software kennenlernen und selbst ausprobieren.
Dauer: gesamt 90 Minuten
Anschließend kann außerdem der KI-Pavillon mit der Klasse besucht werden.

ANMELDUNG: jungestheater@theater-hn.de 

Extras

Abschied, trauer und verlust
Thementage zur Inszenierung »Schlafen Fische?«

Empfohlen ab 11 Jahren.

Auf viele Fragen gibt es keine klaren Antworten. Und oft fällt es auch Eltern und Lehrern schwer, die richtigen Worte zu finden, wenn das Leben durch Krankheit oder Tod unverhoffte Wendungen nimmt und Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem Thema Abschied und Verlust konfrontiert werden.
Die 10-jährige Protagonistin Jette sucht in Jens Raschkes »Schlafen Fische?« nach Orientierung in ihrem Gefühlschaos. Sie erkennt, dass es auch für Erwachsene Situationen gibt, die sie überfordern. Statt sich zurückzuziehen, verarbeitet Jett den Tod ihres 6-jährigen Bruders Emil mutig und voller Lebensdrang. Sie fühlt sich Emil nah, indem sie den Dingen auf den Grund geht, anstatt sie zu tabuisieren.

»Gibt es das, Menschen, die niemals sterben?«
                                                                                                              »Dürfen Haustiere einfach so ersetzt werden?«
     »Was passiert mit uns, wenn wir tot sind?«
                                                                                                                                            »Wie sieht eine Wutwolke aus?«
                 »Darf man auf dem Friedhof Popcorn essen?«
                                                                                                                             
»Schlafen Fische?«
 »Gibt es einen Pizza-Himmel?«

In unseren Nachgesprächen betonen wir oft, dass es keine »falschen« Fragen gibt, und bemerken, dass wir uns alle, egal ob jung oder alt, auf ganz unterschiedlichen Wegen den großen Lebensthemen stellen. Und das ist gut so. Ausgehend von »Schlafen Fische?« werden wir uns daher sowohl Fragen zu Trauer und Verlust als auch zu Hoffnung und Zuversicht widmen:

TERMINE
SO 22.02.2026, 15 Uhr | PREMIERE ■ Nachgespräch im Anschluss für alle Interessierten (ohne Voranmeldung)
SO 22.03.2026, 15 Uhr | Vorstellung ■ Nachgespräch im Anschluss für alle Interessierten (ohne Voranmeldung)

DI 24.02.2026, 11 Uhr | Vorstellung ■ Nachgespräch im Anschluss für Schulkassen (mit Voranmeldung)
MI 25.02.2026, 11 Uhr | Vorstellung ■ Nachgespräch im Anschluss für Schulkassen (mit Voranmeldung)
DO 26.02.2026, 11 Uhr | Vorstellung ■ Nachgespräch im Anschluss für Schulkassen (mit Voranmeldung)

ANMELDUNGEN: jungestheater@theater-hn.de

Wir freuen uns sehr, die Thementage in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst Heilbronn der Malteser e.V. sowie dem Verein »Lichtblick-TAK« durchführen zu können! 

Theater regt zum Nachdenken und Darübersprechen an. Genau das wollen wir mit dem Format »BOXX | Philosophie« fördern.
In der Woche vom 22.06. bis 28.06.2026 bieten wir nach den Vorstellungen von »Findus und der Hahn im Korb« und »Schlafen Fische?« philosophische Nachgespräche für Kinder ab 4 bzw. 11 Jahren an, in denen die Themen der Stücke nochmal anders beleuchtet werden und bei denen die teilnehmenden Kinder gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnen können.

ANMELDUNGEN für die Nachgespräche bitte zusätzlich zum Kartenkauf an der Kasse bis spätestens 3 Tage vor der Vorstellung unter theaterpaedagogik@theater-hn.de.

TERMINE
MO 22.06.2026, 15 Uhr Findus und der Hahn im Korb
DI   23.06.2026, 10 Uhr Findus und der Hahn im Korb
MI   24.06.2026, 10 Uhr Findus und der Hahn im Korb
DO 25.06.2026, 10 Uhr Schlafen Fische?
FR  26.06.2026, 10 Uhr Schlafen Fische?
SO 28.06.2026, 10 Uhr Schlafen Fische?

Die Termine unter der Woche richten sich vornehmlich an Schulklassen, Einzelpersonen sind natürlich herzlich willkommen.