Martin Philipp
Martin Philipp war nach seinem Studium der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Spiel / Theater zunächst zwei Jahre als Schauspieler tätig, bevor er in Basel und Luzern als Mitarbeiter und Assistent unter anderem von Herbert Wernicke, Nigel Lowery, Sebastian Baumgarten und Reinhild Hoffmann den Weg zur Regie einschlug. Seine ersten Inszenierungen machte er am Theater Luzern unter anderem mit Wolfgang Amadé Mozarts »Zauberflöte«. Weitere Arbeiten führten ihn an die Zomeropera Alden Biesen / Belgien, und nach München.
Von 2005 bis 2008 war Martin Philipp künstlerischer Produktionsleiter und Regieassistent für Musiktheater und Schauspiel am Theater Aachen, wo er auch eine Vielzahl von Theaterstücken inszenierte, unter anderem Johann Strauss‘ »Eine Nacht in Venedig«, Christoph Willibald Ritter von Glucks »Orpheus und Eurydike« sowie die Kinderoper »Das Traumfresserchen« von Wilfried Hiller nach Michael Ende und die Familienstücke »Tom Sawyer« und »Robin Hood«.
Seitdem arbeitet er als freier Regisseur (Musiktheater und Schauspiel) und inszenierte u. a. am Theater Aachen, an der Schlossoper Haldenstein in Chur / Schweiz, bei den Opernfestspielen Heidenheim und am Mainfranken Theater Würzburg, wo er die Uraufführung der Kinderoper »Chaos im Zauberwald«, das Kinderstück »Sultan und Kotzbrocken« sowie die Kinder- und Familienstücke »Das kalte Herz« und »Mio, mein Mio« inszenierte. Am Landestheater Linz inszenierte er zahlreiche Stücke für junges Publikum, zuletzt die Kinderoper »Die Prinzessin auf der Erbse« von Ernst Toch, das Jugendstück »Point Nemo« von Annika Scheffel und das Crossover-Projekt »First Love – Ein Sommernachtstraum« nach William Shakespeare mit TANZ LINZ, dem Opernstudio Linz und dem Jungen Theater. »Der gestiefelte Kater« ist seine erste Arbeit am Theater Heilbronn.
wirkt mit in:
