La Cenerentola

Aschenputtel oder der Triumph der Güte | Komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini
Libretto von Jacopo Ferretti | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Gastspiel Theater und Orchester Heidelberg

Tagtäglich sehnt sich Angelina nach einem besseren Leben. Von den zwei garstigen Schwestern abfällig Cenerentola genannt, fristet sie im heruntergekommenen Haus ihres Stiefvaters Don Magnifico ein trostloses und anstrengendes Leben als Dienstmagd. Während die Schwestern fein herausgeputzt an einen wohlhabenden Mann gebracht werden sollen, hat Angelina den Boden zu schrubben. Trotz der vielen Arbeit, Demütigung und Ungerechtigkeit bleibt sie aufrichtig und liebenswürdig. Alles verändert sich, als Alidoro, der Lehrer und Gesellschafter des Prinzen Ramiro, sich auf dem Weg macht, um für seinen Herrn eine geeignete Frau zu suchen und dabei auch die Bekanntschaft der armen Cenerentola macht …

Ein Mythos: ob Cinderella, Cendrillon, Aschenputtel oder die italienische Cenerentola. Musical, Märchen, Ballett – oder italienische Oper. Die Geschichte ist jedem Kind und jedem Erwachsenen geläufig, egal ob Märchenfan oder nicht, und so gehört die Titelheldin, das vom Schicksal benachteiligte junge Mädchen, zu den bekanntesten Figuren im europäischen Raum.

In seiner letzten Oper gelingt es Gioachino Rossini, die hohe Kunst des Belcantos mit der Komik der Commedia dell’arte zu verbinden. Mit »La Cenerentola« schuf er ein musikalisches Meisterwerk, in dem zwischen perlenden Koloraturen und sprudelnden Parlandi die anrührende Geschichte einer jungen Frau steckt, deren gutes Herz gegen die Niedertracht triumphiert.

Das Libretto von Jacopo Ferretti baut auf dem Text von Charles-Guillaume Étienne zu Nicolas Isouards Oper »Cendrillon« (1810) auf, welcher seinerseits auf das gleichnamige Märchen des Schriftstellers und »Märchensammlers« Charles Perrault zurückgeht. Nur in den wesentlichen Grundzügen folgt diese Version dem deutschen Märchen der Brüder Grimm. Der verlorene Tanzschuh und das Erbsenlesen sind bei Rossini nicht zu finden. Die moralische Quintessenz ist jedoch in jeder Variante dieselbe: der Sieg des Guten und Einfachen über Habgier, Arroganz und Unterdrückung.

Wegen der vielen heiteren Elemente wurde die Oper als Auftakt der Karnevalssaison am 25. Januar 1817 im Teatro Valle in Rom uraufgeführt. Das Premierenpublikum reagierte zunächst mit Hohn und Spott. Doch schon bald wich das Desinteresse großer Begeisterung. Noch zu Rossinis Lebzeiten wurde sein Werk zu einem weltweiten Erfolg, es folgten Aufführungen in englischer, deutscher, russischer, polnischer, französischer und tschechischer Sprache. Neben »Il Barbiere di Siviglia« (»Der Barbier von Sevilla«) gilt »La Cenerentola, ossia La bontà in trionfo« (»Das Aschenputtel oder Der Triumph der Güte«) heute als bekannteste und meistgespielte Oper Gioachino Rossinis.