Sindbad der Seefahrer (UA)
Märchen aus 1001 Nacht ab 5 Jahren
29.11.2023 10:00 Uhr
Prima facie
von Suzie Miller
02.12.2023 19:30 Uhr
King A
Eine Ode an jedes Ritterherz | von Inèz Derksen ab 10 Jahren
29.11.2023 11:00 Uhr
Funny Money
Komödie von Ray Cooney
29.11.2023 19:30 Uhr
Woyzeck
von Georg Büchner
30.11.2023 19:30 Uhr
Alexander und die Aufziehmaus
von Leo Lionni ab 4 Jahren
01.12.2023 09:00 Uhr
Der Barbier von Sevilla
Oper von Gioachino Rossini | Gastspiel Staatstheater Meiningen
17.01.2024 19:30 Uhr

Aktuelles

Adventskalender – Miträtseln und tolle Preise gewinnen!


Zur Adventszeit haben wir auch in diesem Jahr wieder einen Adventskalender für Sie zusammengestellt. Hinter den 24 Türchen verbergen sich rätselhafte Schlagzeilen. Raten Sie mit, welches Stück aus unserem Spielplan sich hinter der jeweiligen Schlagzeile verbirgt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen der vielen tollen Preise, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Unseren Online-Adventskalender sowie alle Informationen zum Ablauf und zu den Gewinnen finden Sie hier

Viel Spaß beim Miträtseln!

 

Laurent Gaudé gewinnt mit »Die letzte Nacht der Welt« den dritten Dramenwettbewerb »Science & Theatre«

Foto: Jochen Klenk; v.l.n.r.: Laurent Gaudé, Margret Millischer (Übersetzerin), Roman Eich, Ralf N. Höhfeld, Walter Brunhuber

Laurent Gaudé gewinnt mit »Die letzte Nacht der Welt« (»La dernière nuit du monde«) den dritten Dramenwettbewerb »Science & Theatre«, den das Theater Heilbronn gemeinsam mit dem Science Center experimenta alle zwei Jahre anlässlich des gemeinsamen Festivals »Science & Theatre« veranstaltet. Verbunden ist mit diesem Sieg die Deutschsprachige Erstaufführung im Science Dome der experimenta und ein Preisgeld von 10 000 Euro. Gaudé erforscht in seinem Stück »die tragische Verfallenheit an die Götter des Kapitalismus und dessen intrinsische Motivation, den Menschen zu einer Arbeitsmaschine umzubauen … ›Die letzte Nacht der Welt‹ geht so poetisch wie parabelhaft der Frage nach, was mit uns geschieht, wenn wir 24 Stunden ohne Unterlass produzieren und die Ausbeutung unserer Selbst und der Natur ins Absolute treiben«, so Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser. In ihrer Laudatio unterstrich sie auch die herausragende Leistung der Übersetzerin Margret Millischer.

Den mit 5 000 Euro dotierten zweiten Platz sowie den Publikumspreis erhält Roman Eich für »Häufig gestellte Fragen zum Fortbestand der Menschheit«. In diesem humorvollen Science-Fiction-Stück kehrt Eich die Machtverhältnisse zwischen Menschen und K.I. um. »Eich benutzt diese Idee, um grundsätzliche Fragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und unseres Daseins zu stellen … Wir geben enorm viel Geld für die Entwicklung von KI aus, erkennen aber nicht, dass sie uns selbst einmal mit all unseren Unzulänglichkeiten in Frage stellen kann«, resümiert Dr. Wolfgang Hansch in seiner Laudatio.

Außerdem vergab die Jury zwei mit je 2 500 Euro dotierte Förderpreise an Ralf N. Höhfeld für »Das vierte Treffen« und Walter Brunhuber für »Cyborg oder Das Köterspiel«.

In Ralf N. Höhfelds Stück »Das vierte Treffen«, in dem zwei Roboter aufeinandertreffen, die eigentlich auf der Suche nach einer wahren, großen Liebe mit einem Menschen sind, werden »auf humorvolle und spannende Weise … die Ergebnisse aktueller Forschungen an humanoiden, selbstlernenden Robotern mit einer der wichtigsten Fragen des menschlichen Seins verknüpft: Was ist Liebe?«

Walter Brunhubers Stück »Cyborg oder Das Köterspiel« – eine Dystopie über eine der Empfindsamkeit beraubten Menschheit – würdigte Intendant Axel Vornam in seiner Laudatio als verstörendes Kammerspiel in bedrückend poetischer Sprache. Brunhuber »ist damit eine groteske Parabel auf die Menschheit schlechthin gelungen. Wir begegnen in ihr der Utopie einer ›MenschMaschine‹ in grotesker Verkehrung. Nicht der Cyborg, der Halbautomat, ist hier das unheimliche Wesen, nein, die Menschen sind es selbst.«

 

Sonderpreis-Aktion zu »Prima facie«


Die Geschichte über die Staranwältin Tessa, die sich darauf spezialisiert hat, mutmaßliche Sexualstraftäter vor Gericht freizuboxen, bis sie selbst Opfer eines Übergriffes wird und beschließt, den Täter anzuzeigen, hat unser Publikum sehr bewegt und zu vielen Diskussionen angeregt.

Weil wir möchten, dass möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer »Prima facie« anschauen, bieten wir Ihnen einen Sonderpreis für die Vorstellungen von »Prima facie« an: Beim Kauf von zwei Karten zum Normalpreis erhalten Sie auf die zweite Karte eine Ermäßigung von 50 Prozent. Bitte erwähnen Sie an der Kasse unbedingt das Stichwort »Sonderpreis«.

 

Theater verschenken zu Weihnachten


Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Auch dieses Jahr bieten wir zur schönsten Zeit des Jahres wieder einige ganz besondere Angebote für Theaterliebhaber und solche, die es noch werden wollen.

Ob unsere beliebten Weihnachtspäckchen, unsere Theatercards, ein Kino- und Theaterabo oder Geschenk-Gutscheine in beliebiger Höhe – alle Informationen zu unseren vielfältigen Angeboten sowie zur Buchung finden Sie hier

 

Silvester im Theater


Feiern Sie den letzten Tag des Jahres mit einem Vorstellungsbesuch im Theater Heilbronn! Am 31. Dezember 2023 haben Sie die Gelegenheit zwei Inszenierungen zu sehen: Letztmalig zeigen wir Ihnen im Komödienhaus um 18:30 Uhr Richard Alfieris Komödie »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen«. Im Großen Haus haben Sie ab 18:00 Uhr Gelegenheit, Sébastien Castros Komödie »Ab in den Schrank« zu sehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Vorstellungen ein exklusives Silvestermenü im Theaterrestaurant »Gaumenspiel« zu buchen. Die Buchung ist an der Theaterkasse telefonisch unter  07131/563001 oder per Mail an kasse____________@theater-hn.de möglich.

Mit einem Abo sieht man mehr!

Sichern Sie sich Ihren Platz für die Spielzeit. Mit einem Festplatz-Abonnement genießen Sie gleich mehrere Vorteile: Sie können bereits vor dem Vorverkaufsstart Ihre Plätze buchen und sparen bis zu 30 % gegenüber dem Einzelkartenpreis. Zusätzlich erhalten Sie je nach Abo weitere Ermäßigungsgutscheine. Finden Sie das für Sie passende Abo für die Spielzeit 2023/24 mit unserem abo-finder und buchen Sie anschließend direkt über das online-Buchungsformular.

 

Die neue Ausgabe des Theatermagazins »Szene« ist da!

Auch die 64. Ausgabe unseres Theatermagazins »Szene« gewährt Ihnen wieder einen Blick hinter den Vorhang des Heilbronner Theaters. Erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um unsere Premieren im November und Dezember, zum Festival »Science & Theatre« und lernen Sie unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler kennen.

Hier geht es zum Download

Verhörkrimi: Daniel Kehlmanns »Heilig Abend« dreht sich um Liebe und Verrat in Zeiten der VerunsicherungPodcastfolge 59

Die Philosophieprofessorin Judith wird an Heiligabend zum Polizeiverhör gebracht. Dateien auf ihrem Computer lassen vermuten, dass sie gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe platziert hat, die am Weihnachtsabend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe und wenn ja, wo? Dem Polizisten Thomas bleibt nur wenig Zeit, das herauszufinden. Er bedient sich dafür aller Raffinessen der Verhörtaktik und scheut auch nicht davor zurück, Judith mit intimsten Details aus ihrem Liebes- und Privatleben zu konfrontieren. Darf er das? Woher weiß er so viel? Daniel Kehlmann hat mit seinem Kammerspiel »Heilig Abend« ein spannendes und brisantes Duell auf Augenhöhe zwischen einem Systemschützer und einer Kritikerin der gesellschaftlichen Situation geschrieben. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und unterhält sich mit Regisseur Frank Lienert-Mondanelli und Dramaturgin Sophie Püschel über die Inszenierung sowie deren philosophisches Fundament und aktuelle Hintergründe.

Hier geht es zum Podcast.

 

Ausflug in die phantastische Welt aus 1001 Nacht: »Sindbad der Seefahrer« als WeihnachtsmärchenPodcastfolge 58

Das Weihnachtsmärchen am Theater Heilbronn entführt diesmal in die phantastische Welt aus 1001 Nacht. »Sindbad der Seefahrer« steht auf dem Programm – in einer extra für das Theater Heilbronn geschriebenen Bühnenfassung von Michael Schachermaier, der auch Regie führt. Gemeinsam mit Ausstatterin Jessica Rockstroh inszeniert er eine humorvolle und opulente Geschichte in einer Welt voller skurriler und überlebensgroßer Figuren, die mit viel Liebe in den Werkstätten des Theaters hergestellt wurden und von den Schauspielern mit Leben erfüllt werden. Mary Broadcast schrieb die Musik für diese Inszenierung. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe dabei und hat sich mit Regisseur Michael Schachermaier und Ausstatterin Jessica Rockstroh unterhalten.

Hier geht es zum Podcast.

Freier Eintritt für Heilbronner Studierende
Theater Heilbronn kooperiert mit allen Hochschulen für eine »Studiflat«

Studierende der Hochschule Heilbronn, der Dualen Hochschule Heilbronn, der Technischen Universität München (TUM) Campus Heilbronn und der Programmierschule 42  dürfen kostenlos ins Theater Heilbronn. Gegen Vorlage des Studentenausweises können die Studierenden ab 3 Tagen vor einer Vorstellung entweder im Besucherservice oder online Frei-Karten für die Inszenierungen des Theaters Heilbronn und für Gastspiele im Großen Haus, im Komödienhaus, in der BOXX und im Salon3 buchen.

Darüber hinaus kommen die Studierenden auf Wunsch in den Genuss, tiefergehende Einblicke in die Theaterarbeit zu erhalten. Ob Blicke hinter die Kulissen, Workshops zu verschiedenen Themen oder die intensive Begleitung von Probenprozessen – alles ist möglich und dank der Kooperationsmodelle kostenlos für einzelne Gruppen vereinbar.

Immer auf dem Laufenden bleiben


Mit unserem Theater-Newsletter sind Sie immer aktuell über alle Inszenierungen und Veranstaltungen informiert. Zudem haben Sie regelmäßig die Chance, bei unseren Verlosungen für ausgewählte Vorstellungen Karten zu gewinnen.
Wenn Sie also mit uns auf dem Laufenden bleiben wollen, hier geht es zur Anmeldung

Bei uns atmen Sie besonders saubere Luft

Newsletterlink